Geschrieben von:
Sven

Wie du Notfälle beim Wandern auf Gran Canaria verhinderst

Veröffentlicht am: 
09/01/2023

Bist du schon mal über einem Wolkenmeer gewandert? Oder durch ein Gebiet gewandert, in dem es nur nach frischem Lorbeer oder Rosmarin riecht? Genau so ist es, wenn du im Hinterland von Gran Canaria wanderst. Eine unvergessliche Reise durch vielfältige und beeindruckende Landschaften.

Es ist, als ob man vom Sherwood Forest zum Jurassic Park reist, während man gleichzeitig Mittelerde und den Grand Canyon besucht. Du wirst märchenhafte Orte entdecken, die du dir nur vorstellen kannst.

Doch wie in allen Märchen gibt es auch hier gewisse Gefahren, vor denen du dich in Acht nehmen musst …

Damit du deine Reisen abseits der ausgetretenen Pfade in vollen Zügen genießen kannst, musst du ein paar wichtige Tipps beachten. Tipps, die den Unterschied ausmachen können, ob du mit einem Haufen toller Fotos von deiner Reise zurückkommst oder vom SAR-Hubschrauber abgeholt wirst.

Sicher, du wirst hier wahrscheinlich keine Orks finden. Und die Chance, von einem Bären gefressen zu werden, ist gleich null (es gibt keine gefährlichen Tiere auf den Kanaren). Aber für weniger erfahrene Wanderer gibt es andere ernsthafte Gesundheitsrisiken.

Das Wandern auf Gran Canaria ist nicht wie das Wandern durch einen normalen Wald. Vergiss nicht, dass dies eine Vulkaninsel ist, und das bedeutet Steine und Felsen. Überall. Große und kleine Steine und jede Menge Schotter auf den meisten Wegen.

Auch das Klima kann dir üble Streiche spielen. Die kühlenden Atlantikwinde lassen dich die heiße Sonne vergessen - aber deine schnell verbrannte Haut ist eine schmerzhafte Erinnerung daran, wenn du nicht aufpasst.

Hier sind ein paar potenziell lebensrettende Sicherheitsvorkehrungen, die dein erstes Wanderabenteuer auf Gran Canaria zu einem wunderbaren Erlebnis machen, das du unbedingt wiederholen möchtest.

Wähle die richtige Kleidung und Ausrüstung

Sie nennen Gran Canaria die Insel des ewigen Frühlings, aber sie erwähnen nie, dass die Temperaturen je nach Region sehr unterschiedlich sind.

In den Bergen kann es kälter, manchmal auch viel heißer sein als am Strand. Im Winter kann es sogar sein, dass du Schnee auf den Gipfeln siehst, während deine Freunde zur gleichen Zeit bei 30 Grad ein Sonnenbad am Strand nehmen.

Bereite dich auf den Klimawandel vor, indem du mehrere Schichten in deinem Rucksack mitnimmst und trage Wanderschuhe, die deine Knöchel gut stützen, anstatt fadenscheinige Flip-Flops. (Lach nicht - ich habe das schon oft gesehen.)

Wanderstöcke mögen dir albern vorkommen, aber in dieser Umgebung können sie dir das Leben retten oder zumindest verhindern, dass du mit gebrochenen Beinen ins Hotel zurückkehrst. Niemand will gebrochene Beine.

Nimm reichlich Wasser und Energiesnacks mit

Ich weiß, wie köstlich ein eiskaltes Bier oder eine Limonade nach einer zweistündigen Wanderung durch eine atemberaubende Landschaft schmeckt, aber es ist das Beste, damit zu warten, bis du wieder in der Zivilisation angekommen bist. Wir Einheimischen haben keinen Spaß daran, die Leichen derjenigen einzusammeln, die beim Wandern in den Bergen an Dehydrierung gestorben sind.

Fülle deinen Rucksack stattdessen mit Energiesnacks und viel Wasser. Alkohol und Limonade machen dich nur langsamer, rauben dir Energie und trocknen deinen Körper aus.

Höre auf die Signale deines Körpers

Wie ist deine Atmung? Fühlst du dich müde oder schwindlig? Hast du Kopfschmerzen?

Du besteigst zwar nicht den Kilimandscharo oder den Mount Everest, aber das Wandern auf Gran Canaria ist auch kein Aufwärmen, wenn du nicht in der besten körperlichen Verfassung bist. Sogar auf dem bekannten Monument Roque Nublo steht deiner Lunge etwa 25 % weniger Sauerstoff zur Verfügung als in niedrigeren, normalen Höhenlagen.

Wenn du ein komisches Gefühl bekommst, halte an, suche dir ein schattiges Plätzchen und ruhe dich eine Stunde lang aus. Die Höhenkrankheit ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Hinterlasse eine Notiz an deiner Hotelrezeption

Elektronische Geräte haben einen großen Nachteil - ihre Batterien funktionieren nicht ewig (Und es gibt nicht überall gute Verbindung auf der Insel). Für den Fall, dass du dich verirrst oder dir mitten im Nirgendwo etwas passiert, ist es eine gute Idee, wenn jemand weiß, wo du bist.

Hinterlasse an der Rezeption deines Hotels einen Zettel mit deiner Tagesroute und sage ihnen, dass sie einen Notruf absetzen sollen, wenn du die Zeitung am Abend nicht abholst oder zu einer bestimmten Zeit nicht anrufst.

Wenn du deine Pläne änderst, musst du das Hotel sofort informieren. Und benachrichtige sie, wenn du es sagst - sonst ist der Notdienst auf dem Weg!

Schütze immer deinen Kopf und deine Haut vor der Sonne

Wenn du keinen starken Sonnenschutz und keine Mütze trägst, wird das das Ende deines Wanderabenteuers sein. Die letzten Tage deines Aufenthalts werden unangenehm und schmerzhaft sein.

Lass dich zu deiner eigenen Gesundheit nicht von den kühlen Winden auf den Inselgipfeln täuschen. Die starke Sonne verbrennt deine Haut und kann dir sogar schmerzhafte Kopfschmerzen bescheren, zusätzlich zu den anderen gefährlichen Nebenwirkungen eines Sonnenstichs.

Teile deinen GPS-Standort

Ich bin kein Freund von all den elektronischen Kontrollen in unseren Smartphones, aber die App Life360 könnte genau das Richtige sein, um dringend Hilfe zu bekommen.

Du kannst Mitglieder zu einer Liste hinzufügen, die dann in Echtzeit sehen können, wo du bist. Mit nur einem Fingertipp kann die App einen SOS-Alarm mit deinem genauen GPS-Standort an alle Listenmitglieder senden.

Diese können dann sofort die örtlichen Rettungskräfte oder vielleicht dein Hotel auf Gran Canaria anrufen, um sie zu bitten, sofort den medizinischen Dienst zu rufen.

Wandern auf Gran Canaria

Wenn du die oben genannten Punkte beachtest, wird deine Wanderung durch die Wildnis Gran Canarias ein fantastisches Erlebnis für alle deine Sinne sein.

Du wirst atemberaubende Landschaften sehen, und der Lorbeer und Rosmarin in der Umgebung wird deine Lungen reinigen. Und wenn du die Möglichkeit hast, nachts zu wandern, hast du einen Sitzplatz in der ersten Reihe für einen spektakulären Blick auf das Universum.

Sei schlau. Bereite dich im Voraus vor und genieße deine märchenhafte Wanderung auf der Insel des ewigen Frühlings, ohne dich vor unvorhergesehenen Gefahren fürchten zu müssen.

Avatar von Sven

2005 beschloss ich, die Kanarischen Inseln für etwa 3 Monate zu besuchen. Fast zwei Jahrzehnte später bin ich immer noch hier. In diesem Blog erzähle ich dir, warum. Viel Spass!

Nächstes InterNations Event

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkomen auf Gran Canaria!

2005 beschloss ich, die Kanarischen Inseln für etwa 3 Monate zu besuchen. Viele Jahre später bin ich immer noch hier. In diesem Blog erzähle ich dir, warum. Viel Spass!
Über mich
envelope linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram