Geschrieben von:
Sven

Wie du einen Termin in einem Gemeindeamt überlebst (Gran Canaria Sonderausgabe)

Veröffentlicht am: 
04/01/2023

Mein Heimatland, Deutschland, ist der Erfinder der Bürokratie. Kein Zweifel.

Ich bin nicht stolz darauf, aber ich habe gelernt, damit zu leben. Müssen wir wohl alle, wohl oder übel.

Wenn du denkst, dass es nicht noch schlimmer sein kann, dann komm nach Spanien. Spanien hat die deutsche Erfindung optimiert, als gäbe es kein Morgen.

Sie lieben Papierkram und sind süchtig danach, mehrere Kopien von all deinen Dokumenten zu bekommen.

Zwei Kopien. Drei Kopien. Zusätzlich zu den Originalen, versteht sich.

Das hängt übrigens immer vom Büro und dem Gemütszustand des Beamten ab, in dem er sich an diesem Tag befindet.

In unserer Papierkram-Gesellschaft musst du immer ein paar Stellen aufsuchen, um die Dinge zu regeln. Entweder bist du ein Guiri und musst dich als offizielles Mitglied der Gemeinde Gran Canaria registrieren. Oder du musst zum Arbeitsamt gehen, um dich anzumelden. Oder wegen Problemen mit der Sozialversicherung.

Du denkst vielleicht, dass Termine bei Ämtern nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen…

Aber du hast nicht mit "Dem Haus, das verrückt macht" gerechnet.

Um dich darauf vorzubereiten, was dir auf Gran Canaria passieren kann, wenn du einen Termin bei einem Gemeindeamt hast, um den Papierkram zu erledigen, schau dir das folgende Video an.

(Nur, um dir den Einstieg zu erleichtern):

Du denkst, es war lustig?

Ich kann dir versichern, dass es für mich nicht lustig war, als ich fast die gleiche Erfahrung gemacht habe wie Asterix und Obelix in dem Video oben. Und das nicht nur einmal, sondern fast jedes Mal, wenn ich zu einem städtischen Amt gehen muss, das sich als offizielles Büro tarnt.

Als Beispiel nehme ich meine Erfahrung mit der Sozialversicherung.

Wenn du ein Kind bekommst, hast du laut Gesetz Anspruch auf Vaterschaftsgeld. Ein paar Euro für ein paar Wochen frei von der Arbeit. Es ist eher eine Entschädigung für die Kilometer, die du laufen musst, um die Papiere für das neue Familienmitglied zu besorgen.

Um es zu erhalten, musst du die Tesoreria General de la Seguridad Social aufsuchen.

Das klingt einfach, dachte ich.

Da ich in Spanien eine Menge Steuern und jeden Monat einen guten Betrag an die Sozialversicherung zahle, wollte ich mir etwas davon zurückholen.

Was ich nicht wusste, war, dass man kämpfen muss, um das Geld zu bekommen.

Du musst für deine Rechte kämpfen, so wie eine Mutter wie eine wilde Löwin für ihre Jungen kämpft.

Lass mich dir meine Geschichte mit der "Seguridad Social" erzählen.

Ich hatte ein paar Tage zuvor einen Termin vereinbart. Als ich die Telefonnummer des Dienstes anrief, fragte ich, welche Unterlagen ich zu dem Termin mitbringen müsste.

Da ich zu diesem Zeitpunkt bereits 9 Jahre Erfahrung auf Gran Canaria hatte, wusste ich, dass ich alle Papiere, die ich habe, mitbringen sollte. Und diese, um welche mich die nette Dame am Telefon gebeten hatte.

Bepackt wie ein Rucksacktourist auf dem Weg zum Himalaya, in meinem Fall mit allen wichtigen Dokumenten meines Lebens, öffnete ich die Tür des Büros, in dem ich den Termin hatte.

Ich zog eine Nummer und musste warten, bis meine Nummer auf dem Bildschirm erschien.

Der Beamte an seinem Schreibtisch Nummer 9 sah gelangweilt aus.

Als ich auf die riesige Uhr (wahrscheinlich aus einem Bahnhof gestohlen) an der nikotingelben Wand schaute, wurde mir der Grund klar.

Es war fast zwei Uhr nachmittags. Quasi Dienstende für spanische "Beamte". Das ist die Zeit, in der der Zuckerspiegel der Beamten auf ein gefährliches Niveau sinkt. Vielleicht kennst du diesen Zustand von deinen Kinder.

Um diesen Teil ein bisschen kürzer zu machen: Er hat mir gesagt, dass ich am falschen Ort sei.

Erinnerst du dich daran, dass ich ein paar Tage zuvor angerufen habe, um alle nötigen Informationen zu bekommen, als die Dame am Telefon mir sogar den genauen Standort nannte?

Er schickte mich in das andere Büro auf der anderen Straßenseite. Ich musste nur die Straße überqueren.

Als ich dort ankam, sagten man mir dort, ich sei am falschen Ort […] und ich müsse in das Büro auf der anderen Straßenseite gehen. Ich musste nur die Straße überqueren.

Ein Déjà-vu.

Liest du mich immer noch?

Es blieben noch 5 Minuten, bis das Büro schloss. Ich ging direkt zu dem Mann, mit dem ich vorhin gesprochen hatte, und erzählte ihm, was auf der anderen Straßenseite passiert war.

Er fing an, alle meine Dokumente zu prüfen und ich war glücklich, denn ich wusste, dass ich vorbereitet war und dass ich alle Dokumente hatte, die ich brauchte, ich lächelte.

Ich lächelte und er begann auch zu lächeln.

Mit einem bösen Grinsen im Gesicht sagte er: "Ich vermisse den Nachweis, dass du deine monatlichen Sozialversicherungsbeiträge bezahlst".

Mein Puls begann sich zu erhöhen. Ich fragte ihn, ob dies das Hauptbüro der Sozialversicherung auf Gran Canaria sei.

Er nickte.

"Wie können Sie dann auf Ihrem Computer, der sich im Hauptbüro der Sozialversicherung befindet, nicht sehen, dass ich Sozialversicherungsbeiträge zahle? Sie können alle meine persönlichen Daten auf Ihrem Bildschirm sehen, oder? ".

Er sagte: "Tut mir leid, das ist nicht möglich. Klar, ich habe alle Ihre Daten hier, aber ich kann nicht sehen, ob Sie zahlen oder nicht. Ich brauche einen Nachweis von Ihrer Bank. Vereinbaren Sie bitte einen anderen Termin und kommen Sie an einem anderen Tag mit dem Beweis zurück".

Jetzt weißt du, warum die Ämter der Kommunen mit Sicherheitspersonal und Metalldetektoren geschützt werden, wie an den Flughafenkontrollstellen.

Ein anderes Beispiel ist der Gang zu einem Arbeitsamt.

Ich bin seit vielen Jahren in Spanien selbstständig. In einer Phase schlechter Geschäfte habe ich mich dann arbeitslos gemeldet. Da ich zu diesem Zeitpunkt bereits etwa 40.000 Euro an die spanische Sozialversicherung und Tausende von Euro an Steuern gezahlt hatte, hatte ich das Gefühl, dass ich jedes Recht hatte, um Hilfe zu bitten.

Pech gehabt.

Die Selbstständigen in Spanien sind total gearscht (Verzeihung). Sie haben mir keinen einzigen Cent gewährt, obwohl ich schon mehr als 5 Jahre selbständig bin.

Damit musste ich lernen, zu leben. Du hast keine andere Wahl, als dies zu akzeptieren.

Die Probleme kommen, wenn du deine Arbeitslosigkeit verlängern musst. Auch wenn du keine finanzielle Hilfe bekommst, musst du deine Arbeitslosigkeit verlängern, um bei der Sozialversicherung gemeldet zu bleiben.

Alle 3 Monate musst du also einen Termin vereinbaren, zum Büro gehen und dein Arbeitslosenabo verlängern. Die Alternative ist die mobile Anwendung - die überraschenderweise funktioniert.

Mein Fehler war, dass ich diesem System nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt habe. Papierkram ist nicht mein Ding, obwohl ich Deutscher bin. Und weil ich ohne Hilfe aufgeschmissen war, habe ich 2-3 Mal den Termin für die Verlängerung verpasst. Also habe ich einen Termin vereinbart, um mich erneut anzumelden.

Die ersten beiden Male hat es sehr gut funktioniert. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Alles, was ich brauchte, war mein Personalausweis und die Dame meldete mich um.

Beim dritten Mal begannen die Probleme.Die nette Dame war nicht mehr da. Stattdessen bekam ich eine verbitterte Frau mit einer ziemlich schlechten Laune vorgesetzt.

Wie üblich sagte ich ihr, dass ich den Termin für die Verlängerung meiner Arbeitslosigkeit verpasst hatte und gab ihr meinen Personalausweis.

Plötzlich rief sie laut und für alle im Raum hörbar: "Wie machen wir es mit diesen Deutschen?" und der ganze Raum sah mich an.

Ich fühlte mich wie Königin Cersei Lannister in Game of Thrones, als sie nackt durch die Stadt laufen musste.

"Blöde $%"$§$", dachte ich! Mit den Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, die ich in den letzten Jahren in deinem Land gezahlt habe, habe ich 5 Jahre lang für deinen Job bezahlt und du behandelst mich mit Schimpf und Schande und wie einen Fremden?

Ihre Kollegin kam und sagte mir, dass sie das N.I.E.-Zertifikat brauchen. Da ich noch nie danach gefragt worden war, hatte ich es nicht. Ich erklärte ihr, dass ich nicht zum ersten Mal hier war und noch nie darum gebeten wurde. Die Antwort lautete: "Nun, dann war es ein Gefallen von einem Kollegen. Bitte vereinbare einen neuen Termin und bringe die Bescheinigung mit.

Das habe ich getan. Ich vereinbarte einen neuen Termin und brachte diesmal Kopien der N-I.E., Kopien der DNI und Kopien der Empadronamiento-Bescheinigung mit.

Als meine Nummer auf dem Display erschien, ging ich zum Schalter und sagte der Beamtin, dass ich das Verlängerungsdatum verpasst hatte.

Sie hat mich gefragt, ob ich irgendwelche Leistungen bekommen habe. Als ich ihr erklärte, dass ich selbständig bin und absolut nichts bezahlt bekomme, fragte sie mich: "Was willst du dann hier?" Nun, für die Sozialversicherung, antwortete ich.

Mit einem bösen Grinsen sagte sie mir, dass sie die Originale der Kopien sehen muss. Und dass ich einen neuen Termin vereinbaren solle.

Das waren nur zwei Beispiele für Situationen mit Energievampiren. Stell dir vor, ich bin jetzt seit 18 Jahren auf Gran Canaria und habe mich immer noch nicht an diese Situationen gewöhnt.

Aber gut… einige Dinge habe ich auf meinem Weg mit den offiziellen Behörden auf Gran Canaria gelernt.

Und vielleicht kann mein Ratschlag auch dein Leben retten - oder zumindest deine Nerven - wenn du bei irgendeinem Gemeindeamt nach einem Termin fragst.

Was du tun musst, um nicht in solche lebensverkürzenden Situationen zu geraten

1. Mache Kopien von allem, was du hast

  • Kopien deines Mietvertrags
  • Kopien deiner "Residencia".
  • Kopien deines Familienbuch
  • Kopien deiner Banküberweisungen
  • Kopien von allem, was als offizielles Dokument dient.

Und stelle sicher, dass du von jedem Dokument mindestens 10 Kopien machst. Du wirst sie schneller brauchen, als du dir vorstellen kannst.

Nimm alle Originale mit!

2. Ruf mindestens 2 Mal an, um einen Termin zu vereinbaren

Denkst du, ein Anruf ist genug?

Sorry, leider falsch.

Bestätige mit einem zweiten Anruf, was dir beim ersten Gespräch gesagt wurde.

Wenn die zweite Person dir das Gleiche sagt: Super!

Wenn nicht, rufe ein drittes Mal an.

Wenn es jetzt 2 zu 1 steht: Super!

Die Chance, dass du drei verschiedene Zeiten bekommst, ist sehr gering. Geh das Risiko ein und geh zu dem Termin, den du bekommen hast.

Um sicher zu gehen, kannst du heute direkt auf der jeweiligen Webseite des Amtes online einen Termin vereinbaren. Zu jener Zeit war es noch nicht möglich.

3. Du brauchst einen Rucksack

Manchmal musst du warten. Eine halbe Stunde. Eine Stunde. Vielleicht auch länger.

Nimm die folgenden Dinge mit:

  • Ein vollständig aufgeladenes Handy.
  • Alternativ dazu ein Notizbuch
  • Eine Flasche Wasser (Whisky oder Wodka ist auch gut).
  • Einige Sandwiches
  • Geld (einschließlich Münzen)
  • Ein Buch (Die Herr der Ringe-Trilogie sollte ausreichen)
  • Dextro Energen
  • Ein Sauerstoffgerät

Vergiss nicht einen Zettel mit deinem Namen, deiner Adresse und der Telefonnummer eines deiner Familienmitglieder. Ganz wichtig: Trage deinen Partner mit "AA" in deine Kontakte ein. Jemand wird genau diese AA-Nummer sie anrufen, falls du im Büro einen Nervenzusammenbruch hast.

4. Nimm einen Tag frei

Dein Körper und deine Seele brauchen Erholung nach einem Termin in einem kanarischen Gemeindeamt. Achte darauf, dass du nach deinem Termin nach Hause gehst, anstatt zur Arbeit zu fahren.

Fahre nicht selbst. Nimm ein Taxi oder bitte einen Freund, dich abzuholen.

5. Informiere deine Familie

Sag deiner Familie genau, wo und wann du einen Termin hast.

Warum?

Kennst du die mystische Geschichte von Leuten, die Zigaretten kaufen gingen und nie zurückkamen?

Ich weiß … ich weiß … das klingt lächerlich. Wir reden hier nur über einen Termin in einem Gemeindeamt…

Aber … man weiß ja nie, oder? Auf diesem Planeten geschehen seltsame Dinge.

6. Lerne zu meditieren

Du wirst es brauchen.

Viel Glück!

Avatar von Sven

2005 beschloss ich, die Kanarischen Inseln für etwa 3 Monate zu besuchen. Fast zwei Jahrzehnte später bin ich immer noch hier. In diesem Blog erzähle ich dir, warum. Viel Spass!

Nächstes InterNations Event

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkomen auf Gran Canaria!

2005 beschloss ich, die Kanarischen Inseln für etwa 3 Monate zu besuchen. Viele Jahre später bin ich immer noch hier. In diesem Blog erzähle ich dir, warum. Viel Spass!
Über mich
envelope linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram